Publikationen
Peter Rosin verfasst in unregelmäßigen Abständen Fachpublikationen zu unterschiedlichsten Themen rund um die Tiergesundheit.
Einige dieser Publikationen sind nicht allgemeinverständlich und dürfen nach geltendem Deutschen Recht nur Fachkreisen zugängig gemacht werden! Sie sind daher nur registrierten Benutzern zugänglich.
Epilepsie des Hundes
Juli 2010
Speziell für die Behandlung therapieresistenterEpilepsiepatienten nach umfassenderAbklärung aller differentialdiagnostischen Optionen aber auch bei einfachen Anfallsleiden bietet die Behandlung mittels Akupunktur oder Laserpunktur eine Ergänzung, wenn nicht sogar eine gute, weitere therapeutische Option.
Goldakupunktur - ein Bericht aus 12 Jahren Erfahrung
Juli 2010
Goldakupunktur als Behandlungsmethode chronisch schmerzhafter Erkrankungen des Bewegungsapparates des Hundes.
Neue Studie zu potenziellen Nebenwirkungen der Dauerakupunktur
Juli 2010
Potenzielle Nebenwirkungen der Dauerakupunktur des Punktes „Leber 3“ (nach Thoresen) durch Gold- oder Platinimplantate beim Hund
Die Ergebnisse dieser Praxisstudie zeigen eindrucksvoll:
- Der Leberstoffwechsel von u.a. an LE03 (Thoresen) goldakupunktierten Hunden ist nicht nachteilig beeinflusst.
- Die Goldakupunktur u.a. von LE03 (Thoresen) bewirkt nicht, dass die im Zuge von Schmerztherapien mit Analgetika zu verzeichnenden Anstiege der Leberwerte vermieden werden können.
Fazit
Die schmerztherapeutischen Erfolge der Goldakupunktur helfen, den Einsatz von Schmerzmitteln und damit die mit der hepatischen Verstoffwechselung einhergehenden Erhöhungen der Leberwerte zu vermeiden.
Chronisch obstruktive Bronchitis (COB) des Hundes und der Katze
September 2009
Die „COB“ ist eine in Kleintierpraxen häufig vorgestellte Erkrankung. Die diagnostischen Schritte werden zunächst in einem praxisrelevanten Untersuchungsprotokoll vorgestellt. Anschließend werden schulmedizinische Therapiemöglichkeiten und Wirkungsweisen erklärt und durch die Vorgehensweisen auf Basis der Phytotherapie, Homotoxikologie, Akupunktur, Lasertherapie sowie der Mikrobiologischen Therapie unter Berücksichtigung des Ernährungsmanagements ergänzt.
Schmerzmanagement beim orthopädischen Patienten
September 2009
Schmerzmanagement in der tierärztlichen Praxis gewinnt in Kulturen, in denen Tiere zunehmend als „Lebensbegleiter“ („Companion“) gehalten werden, immer mehr auch als eigenes Fachgebiet an Bedeutung. Dabei definiert der Begriff Schmerzmanagement die Erkennung, Prophylaxe und Therapie. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über „Schmerz“, von dessen Definition bis zu schulischen und ganzheitlichen Behandlungsmöglichkeiten.
„Eine Schmerzreise durch den Hundekörper“
August 2002
Indikationen und Kontraindikationen der Goldimplantation bei orthopädischen Erkrankungen des Hundes
Dieses Thema scheint interessanterweise fast nur noch an bundesdeutschen Universitäten seine Aktualität nicht zu verlieren.
Heilung
November 2008
In allen Ländern, die ich bereiste, sei es beruflich oder privat, hat mich schon immer die traditionelle Heilkunst des jeweiligen Landes interessiert und mich zum Teil beeindruckende Erkenntnisse gelehrt.